Marshall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher
Marshall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher im Test
Der Marschall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher ist ein High-End-Gerät, das Musikliebhaber und Audiophile gleichermaßen begeistern wird. Mit seinen drei Treibern bietet er einen beeindruckenden Klang mit tiefen Bässen und kristallklaren Höhen.
Das Design des Woburn III ist inspiriert von den klassischen Verstärkern der 60er Jahre und passt perfekt in jede Wohnumgebung. Das robuste Gehäuse aus gebürstetem Aluminium und Lederapplikationen verleihen dem Lautsprecher eine zeitlose Eleganz.
Mit 46 x 38 x 26 cm ist der 7.45 Kilogramm Woburn III ein großer Lautsprecher. Der Woburn III ist mit Bluetooth 5.0 ausgestattet und ermöglicht somit eine unkomplizierte Verbindung mit Smartphones, Tablets und Computern. Auch die Wiedergabe von Musikdateien in hoher Auflösung, wie z.B. FLAC und WAV, ist problemlos möglich.
Hinter dem Kühlergrill versorgt ein 90-Watt (W) Class-D-Verstärker den 6-Zoll-Tieftöner, zwei 15-W-Verstärker steuern die beiden 2-Zoll-Mitteltöner an und zwei 15-W-Class-D-Verstärker treiben die beiden 0,75-Zoll-Hochtöner an. Diese Treiber kombinieren sich für einen Frequenzbereich von 35Hz bis 20KHz. Der Lautsprecher ist mit Bluetooth 5.2 kompatibel und unterstützt nur den SBC-Codec.
Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, den Lautsprecher mit der Marschall-App zu steuern. Mit der App können Sie Ihre Musikbibliothek durchsuchen, die Lautstärke regulieren und sogar den Klang des Lautsprechers anpassen.
- Woburn III hat ein noch breiteres Klangbild als sein Vorgänger und füllt jeden Raum mit umfassendem, donnerndem Marshall Sound.
- Woburn III ist ein unkomplizierter Lautsprecher, der ohne aufwändiges Einrichten sofort einsatzbereit ist – einfach verbinden und Musik abspielen.
- Woburn III ist bereit für die Zukunft der Bluetooth-Technologie und wurde so entwickelt, dass er Bluetooth-Funktionen der nächsten Generation unterstützt, sobald diese verfügbar sind.
- Woburn III bleibt dem kultigen Design der Marke treu, ist aber PVC-frei, besteht zu 70 % aus recyceltem Kunststoff und ausschließlich aus veganen Materialien.
Ein besonderes Merkmal des Woburn III ist sein bi-amping-System. Dieses ermöglicht es, die Hoch- und Tieftonbereiche getrennt voneinander anzusteuern und somit eine noch höhere Klangqualität zu erreichen.
Die Treiber des Woburn III sind sehr leistungsfähig und insbesondere die Low-End-Leistung des Tieftöners unterscheidet ihn von günstigeren Modellen.
Ein weiteres Highlight des Lautsprechers ist sein XLR-Eingang, der es ermöglicht, professionelle Audiogeräte, wie z.B. Mischpulte oder Plattenspieler, anzuschließen.
Die Marshall Woburn III App Erfahrung
Die Marshall Woburn III App ist eine benutzerfreundliche Anwendung, die es ermöglicht, den Lautsprecher bequem von Ihrem Smartphone oder Tablet aus zu steuern. Mit der App können Sie Ihre Musikbibliothek durchsuchen, die Lautstärke regulieren und sogar den Klang des Lautsprechers anpassen.
Eine der wichtigsten Funktionen der App ist die Möglichkeit, den Klang des Lautsprechers anzupassen. Mit der App können Sie die Höhen, Mitten und Bässe einzeln anpassen, um den Klang Ihren persönlichen Präferenzen anzupassen. Es gibt auch voreingestellte Klangprofile, die für verschiedene Musikgenres optimiert sind.
Eine weitere nützliche Funktion der App ist die Möglichkeit, mehrere Woburn III Lautsprecher miteinander zu verbinden und so ein Multiroom-System einzurichten. Auf diese Weise können Sie Musik in verschiedenen Räumen des Hauses abspielen und steuern.
Einige Nutzer berichten, dass die App manchmal etwas träge reagiert und es einige Zeit dauert, bis Änderungen am Klang vorgenommen werden. Andere Nutzer loben hingegen die einfache Bedienung und die große Anzahl an Anpassungsmöglichkeiten.
Insgesamt bietet die Marshall Woburn III App eine gute Erfahrung und ermöglicht es, den Lautsprecher bequem und einfach zu steuern. Es gibt jedoch auch einige kleinere Probleme, die in zukünftigen Updates behoben werden könnten.
Im Vergleich
Vorteile und Nachteile
Vorteile des Marshall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher:
- Leistungsstark: Mit einer Leistung von 90-Watt und drei Treibern bietet der Woburn III einen beeindruckenden Klang mit tiefen Bässen und kristallklaren Höhen.
- Zeitloses Design: Das Design des Woburn III ist inspiriert von den klassischen Verstärkern der 60er Jahre und passt perfekt in jede Wohnumgebung.
- Bluetooth-Konnektivität: Der Lautsprecher ist mit Bluetooth 5.0 ausgestattet und ermöglicht eine einfache Verbindung mit Smartphones, Tablets und Computern.
- Wiedergabe von hoher Auflösung: Der Lautsprecher unterstützt die Wiedergabe von Musikdateien in hoher Auflösung wie FLAC und WAV.
- Klanganpassung: Der Lautsprecher kann mit der Marschall-App gesteuert werden, mit der der Klang angepasst werden kann.
- Bi-amping-System: Der Woburn III verfügt über ein bi-amping-System, das es ermöglicht, die Hoch- und Tieftonbereiche getrennt voneinander anzusteuern und somit eine noch höhere Klangqualität zu erreichen.
- XLR-Eingang: Der Lautsprecher verfügt über einen XLR-Eingang, der es ermöglicht, professionelle Audiogeräte wie Mischpulte oder Plattenspieler anzuschließen.
Nachteile des Marshall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher:
- Preis: Der Lautsprecher ist nicht gerade günstig und hat einen höheren Preis als die meisten Lautsprecher auf dem Markt.
- Größe: Der Woburn III ist ein größerer Lautsprecher und benötigt entsprechend mehr Platz, was ihn für kleinere Räume ungeeignet macht.
- Schwere: Das robuste Gehäuse aus gebürstetem Aluminium und Lederapplikationen macht den Lautsprecher relativ schwer und nicht leicht zu transportieren.
Mein Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Marschall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher ein High-End-Gerät ist, das durch seine beeindruckende Leistung und Klangqualität überzeugt.
Allerdings sollte man auch bemerken, dass der Lautsprecher nicht gerade günstig ist und ein höherer Preis als die meisten Lautsprecher auf dem Markt hat.
Insgesamt bietet der Marschall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher eine beeindruckende Klangqualität und ein zeitloses Design. Mit seinen vielseitigen Anschlussmöglichkeiten und der Möglichkeit, den Klang anzupassen, ist er die perfekte Wahl für Musikliebhaber und Audiophile.
Eine Alternative zum Marshall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher könnte der Sonos Beam sein. Der Sonos Beam ist ein kompakter und leistungsstarker Smart-Lautsprecher, der eine beeindruckende Klangqualität bietet.
Einer der größten Vorteile des Sonos Beam ist seine Kompatibilität mit anderen Sonos-Lautsprechern. Mit der Sonos-App können Sie mehrere Lautsprecher miteinander verbinden und so ein Multiroom-System einrichten.
Der Beam unterstützt auch die Wiedergabe von Musikdateien in hoher Auflösung und hat integrierte Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Assistant. Auch die Möglichkeit, den Lautsprecher mit einem TV-Gerät zu koppeln und als Soundbar zu nutzen, ist ein Pluspunkt.
Ein weiterer Vorteil des Sonos Beam ist sein geringerer Preis im Vergleich zu Marshall Woburn III, aber dafür hat er eine geringere Leistung.
Insgesamt bietet der Sonos Beam eine hervorragende Klangqualität und viele nützliche Funktionen, wie Multiroom-Kompatibilität und integrierte Sprachsteuerung, die ihn zu einer attraktiven Alternative zum Marshall Woburn III machen.
- Woburn III hat ein noch breiteres Klangbild als sein Vorgänger und füllt jeden Raum mit umfassendem, donnerndem Marshall Sound.
- Woburn III ist ein unkomplizierter Lautsprecher, der ohne aufwändiges Einrichten sofort einsatzbereit ist – einfach verbinden und Musik abspielen.
- Woburn III ist bereit für die Zukunft der Bluetooth-Technologie und wurde so entwickelt, dass er Bluetooth-Funktionen der nächsten Generation unterstützt, sobald diese verfügbar sind.
- Woburn III bleibt dem kultigen Design der Marke treu, ist aber PVC-frei, besteht zu 70 % aus recyceltem Kunststoff und ausschließlich aus veganen Materialien.
No Comment